Zum Rasenmähen gehört nicht nur der geeignete Rasenmäher, sondern die Vorbereitung auf das Mähen und das benötigte Zubehör, damit der Rasen nicht nur geschnitten wird, sondern auch sein gepflegtes Bild erhält.
Neben den üblichen Ersatzteilen, die eine Reparatur möglich machen, falls das Gerät einmal ausfällt oder ein Kabel kaputtgegangen ist, gibt es auch anderes Zubehör, dass dazu geeignet ist, das Rasenmähen zu vereinfachen.
Kleines Zubehör
Schutzbrille
Eine Schutzbrille ist beim Rasenmähen unabdingbar und sollte auch mit Seitenschutz ausgestattet sein. Das verhindert eine Verletzung der Augen, gerade wenn kleinere oder größere Steine auffliegen, Äste hochgewirbelt werden oder Messer zerbrochen werden.
Schutzhandschuhe
Wie bei allen Arbeiten und Gartenplanungen sind Schutzhandschuhe hilfreich, um sich vor Schmutz und Verletzungen zu schützen. Im Handel gibt es sehr robuste Größen, aber auch individuell an Handgrößen angepasste Exemplare, die in der Handhabung einfacher sind und bei der Nutzung des Rasenmähers gut an den Händen sitzen.
Ohrschutz
Die meisten Rasenmäher sind bei der Nutzung relativ laut. Das betrifft nicht nur die Umgebung, sondern auch direkt den Nutzer. Ohrschützer sind daher gut geeignet, sich vor dem direkten Lärmpegel abzusichern und so keine Schädigungen im Innenohr auszulösen.
Festes Schuhwerk
Um jeder Verletzungsgefahr vorzubeugen, ist festes Schuhwerk besonders wichtig, wenn es an das Rasenmähen geht. Selbst durch Turnschuhe können rotierende Messer hindurchschneiden, von Sandalen oder ähnlich leichten Schuhen einmal abgesehen.
Der Rasenmäher sollte mit Vorsicht genutzt werden, wozu Schuhe gut sind, die bis zum Knöchel gehen und eine verstärkte Stahlkappe im Vorderbereich des Schuhwerks aufweisen. So können selbst bei einem kleineren Unfall die Füße ausreichend geschützt werden.
Allgemein ist das Gehen durch höhere Gräser mit festem Schuhwerk besser. Zudem ist so auch mehr Halt geboten.
Schaufel
Der Boden kann an einzelnen Stellen leicht aufgelockert werden, um den Rasen gesund zu halten. Dazu weist eine Rasenfläche beim Mähen manchmal größere Wurzeln oder Steine auf, die durch eine Schaufel schnell beseitigt werden können, damit Steine oder Wurzeln die Arbeit nicht unterbrechen oder in das Schneidewerk gelangen.
Fliegen diese herum, sind Schnitte in die Haut möglich. Der Rasen sollte vor dem Mähen also dementsprechend vorbereitet werden.
Harke und Spaten
Auch mit der Gartenharke kann Boden aufgelockert, Laub entfernt werden, Wurzeln, Unkraut und Moosreste entfernt werden. Die Harke kann auch nach dem Rasenmähen dazu dienen, anliegende Beete abzugrenzen oder den Gartenweg zu reinigen.
Mit dem Spaten wiederum kann eine Rasenfläche angelegt bzw. erneuert werden. Der gesamte Boden wird mit dem Spaten umgegraben.
Dünger
Der Rasen sollte mehrmals im Jahr gedüngt werden, ohne ihn zu überdüngen. Dünger gibt es als organische und mineralische Lösungen, die eine unterschiedliche Wirkung und Anwendung haben.
Sand und Kalk
Durch Sand und Kalk kann der Rasen vor Bakterien, Pilzen und zu hoher Feuchtigkeit geschützt werden. Beide Elemente gibt es in Fach- und Baumärkten in Säcken zu kaufen.
Gerade Moos wächst auf gesäuerter Erde besonders gut und kann den Rasen schnell beschädigen.
Rasenmäher-Bürste
Um den Rasenmäher nach der Nutzung ausreichend zu reinigen, ist eine Bürste optimal. Hier können nicht nur die Messer gesäubert und von Grasresten befreit, sondern auch das gesamte Belüftungssystem gereinigt werden. Der Rasenmäher benötigt ebenso Pflege wie der Rasen selbst, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Neben der Ölung ist die Beseitigung aller Überreste hilfreich.
Abdeckplane
Um das Gerät vor Wettereinflüssen, Kälte, Feuchtigkeit, Schmutz oder auch Sonneneinstrahlung zu schützen, ist eine Abdeckplane gut geeignet, um den Rasenmäher vernünftig und sicher unterzustellen. Einige Geräte haben feste Garagen oder Abdeckhauben, andere benötigen eine zusätzliche Plane, um das gesamte Gerät einzuhüllen und vor Schäden zu bewahren.
Fangsack
Der Fang- oder Auffangsack kann vor allen Dingen größere Grasmengen aufnehmen, ist aber auch für Laub, Kies, Steine und ähnliche Grasbestandteile geeignet. Er kann als zusätzlicher Sack genutzt oder direkt in den Rasenmäher eingebaut werden.
Großes Zubehör
Mulchmäher
Ein Mulchmäher kann eine zusätzliche Anschaffung sein, wenn der Rasenmäher nur als Standardgerät zur Verfügung steht. Mulchmäher erlauben eine natürliche Düngung des Rasens, da sie das Gras nicht in einem Fangkorb lagern, sondern die zerkleinerten Grasreste optimal über den gesamten Rasen verteilen, der daraus seine Nährstoffe bezieht.
Vertikutierer
Durch Vertikutieren kann die Rasenfläche von Rasenfilz und Moos befreit werden. Die Grasnarbe wird leicht angeritzt, der Rasen kann besser atmen, die Luftzirkulation erfolgt gleichmäßiger. Dadurch wird der Rasen wieder dichter und sieht gepflegter aus. Vertikutiert wird er zweimal im Jahr. Einmal im Herbst und einmal im Frühjahr. Im Herbst wird der Boden für den Winter vorbereitet, im Frühjahr wird er vertikutiert, um das Wachsen neuer Halme zu ermöglichen.
Das Gerät dazu ist ein Vertikutierer, den es als Handvertikutierer im Preisbereich zwischen 50 und 100 Euro gibt, und als Benzinvertikutierer oder Elektrovertikutierer, Geräte, die etwas teurer sind, dazu aber auch sehr schwere und trockene Flächen und Boden bewältigen. Das Gewicht des Benzin- oder Elektrovertikutierers ist höher, so dass die Messer tiefer in die Grasnarbe einschneiden, was nicht immer sinnvoll ist, z. B. im Herbst dann mit Vorsicht angegangen werden sollte. Diese Geräte sind allerdings besser für große Flächen geeignet, während kleinere Rasen auch mit einem Handvertikutierer bearbeitet werden können.
Um den Rasen zu vertikutieren, muss er gründlich darauf vorbereitet werden. Im Frühjahr, wenn tiefer in den Boden eingeschnitten wird, muss der Rasen z. B. zunächst gedüngt werden. Das hat zur Folge, dass der Rasen die Nährstoffe schneller und besser aufnimmt und die leichten Strapazen des Vertikutierens besser besteht, während sich neue Triebe entwickeln. Auch nach dem Vertikutieren kann noch einmal leicht gedüngt werden.
Laubsauger
Der Laubsauger ist für einen größeren Garten oder eine Rasenfläche besonders wertvoll. Einige Rasenmäher erlauben zwar auch das Aufnehmen einzelner Laubblätter, aber wenn die Herbstzeit eintrifft, ist der Laubfall sehr stark und hat, wird er nicht beseitigt, schnell negative Auswirkungen auf Rasen, Garten und Teich. Der Rasen wird durch die Laubschicht, die Ende Herbst und in der Winterzeit schnell zu faulen beginnt, geschädigt. Pilze und Bakterien bilden sich, das Gras verliert Nährstoffe und kann im Frühjahr nicht mehr ausreichend nachwachsen.
Rasentrimmer
Der Rasentrimmer ist für die Feinarbeit, kann neben der besseren Rasenpflege Stellen erreichen, die ein Rasenmäher nicht bewältigt. Dazu kann dem Rasen ein besonderer Schnitt gegeben werden, dass aus dem gewöhnlichen Anblick ein besonderer wird. Hochgewachsenes Gras kann mit einem Rasentrimmer beseitigt und gestutzt werden.
Das betrifft gerade Abschnitte, die besonders steinig sind oder als unebene Fläche viele Wurzeln aufweisen, ebenso Stellen, die nicht zu den feinen Rasenflächen gehören.
Rasentrimmer sind etwas leiser als Rasenmäher, unterscheiden sich aber im Lärmpegel auch in Marke und Gerät. Gute und hochwertige Rasentrimmer können auch kleinere Äste und Zweige schneiden.
Kettensäge
Auch eine Säge ist für einen Garten oder eine größere Rasenfläche sinnvoll, wenn Bäume oder Sträucher gestutzt werden müssen. Zweige und Äste wachsen schnell und können bald auch eine blockierende Wirkung haben.
Heckenschere
Häufig ist ein Rasen im Garten von einer Hecke oder anderen Sträucher umgeben. Diese können nach dem Rasenmähen gestutzt oder von kaputten Trieben befreit werden. Die Heckenschwere kann auch bei größeren Wurzeln im Rasen nützlich sein.